Jan-Schüpp-Fahrradpad
Das Harlingerland und Ostfriesland an sich verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Fahrradfahrer. Das "platte Land" ist wie geschaffen für entspannte und ausgedehnte Fahrradtouren durch malerische Landschaften.
So kommen Sie in Neufunnixsiel und der Region insgesamt auch wunderbar mit dem Fahrrad zurecht und können die frische Nordseeluft direkt auf dem Fahrrad genießen.
Jan Schüpp

Der Namensgeber ist eine historische Symbolfigur in der Stadt Wittmund, "Jan Schüpp". Die Figur des "Jan Schüpp", welche auf dem "Jan Schüpp Brunnen" in der Innenstadt Wittmunds steht, symbolisiert die ostfriesische Lebensart, nicht alles zu schwer zu nehmen und sich selbst auch mal auf die "Schüppe" zu nehmen.
Die ca. 1 Meter hohe Skulptur steht in Arbeiterkleidung auf dem Brunnen. Mit amüsiertem Gesichtsausdruck hält er eine große "Schüppe" mit beiden Händen am Griff und Stiel fest. Das Schüppen-Blatt zeigt in seine Richtung, so dass er sich sprichwörtlich selber auf die „Schüppe“ nimmt.¹
Der Fahrradpad

Der ca. 35 km lange Jan-Schüpp-Fahrradpad ist ein neu geschaffener Fahrradweg, der bewusst nicht entlang der Hauptstraßen, also abseits des störenden Straßenverkehrs verläuft. Dieser landschaftlich traumhafte Fahrradweg bahnt sich seinen Weg entlang der Harle zwischen Carolinensiel, Neufunnixsiel, Altfunnixsiel und Wittmund.
Von Neufunnixsiel als Basis aus können Sie dem Jan-Schüpp-Fahrradpad Richtung Süden über Altfunnixsiel nach Wittmund, oder Richtung Norden nach Carolinensiel folgen.
Egal für welche Richtung Sie sich entscheiden, unterwegs werden Ihnen neben den Städten Carolinensiel, Altfunnixsiel und Wittmund noch viele weitere tolle Ortschaften,
aber auch wundervolle Landstriche oder bspw. eine Windparkanlage begegnen.
![]() |
Karte vom Jan-Schüpp-Fahrradpad als PDF-Dokument (ca. 3,2 MB) zum Download.² |
Richtung Süden...
Folgen Sie dem Jan-Schüpp-Fahrradpad Richtung Süden, fahren Sie zunächst westlich der Harle über Altfunnixsiel nach Funnix. Hier kommen Sie auch an dem Skulpturengarten des Stahlplastikers Leonard Wübbena vorbei, der schon den ersten Abstecher Wert ist. Auf der weiteren Route über Blersum direkt nach Wittmund befindet sich die Peldemühle, die die älteste noch in Betrieb stehende Galerieholländer-Windmühle und das Wahrzeichen der Stadt Wittmund ist. Hier können Sie sich bspw. eine Auszeit in der herrlichen Fußgängerzone (dem Pudding) gönnen, oder auch den Jan Schüpp Brunnen (s.o.) aufsuchen.
Von Wittmund aus führt Sie der Jan-Schüpp-Fahrradpad dann auf die Ostseite der Harle und wieder nach Norden. Dieser Wegabschnitt liegt etwas abseits der Harle und führt Sie an einem
Windpark vorbei über Berdum nach Carolinensiel - auch ohne die Harle als flüsternde Begleiterin ist dieser Abschnitt die Anstrengung wert!
Zwischen Berdum und Carolinensiel kommen Sie in die Nähe der Goldenen Linie, der 1666 gezogenen Linie zur Grenzsetzung zwischen Fürstin Christine Charlotte
von Ostfriesland und Graf Anton Günther von Oldenburg. Der 1868 gesetzte Grenzstein befindet sich unweit des Jan-Schüpp-Fahrradpads.
In Carolinensiel können Sie sich bspw. das Deutsche Sielhafenmuseum anschauen, oder aber einfach mal bei einer Tasse ostfriesischem Tee entspannen. Die Rückfahrt von Carolinensiel nach Neufunnixsiel geht dann ganz schnell und rundet diesen wunderbaren Ausflug durch die wiedergekehrte Nähe zur Harle ab.
¹ | Zitat von: www.wittmund-tourismus.de |
² | Karte vom Jan-Schüpp-Fahrradpad bereitgestellt von: JanssenDruck OHG, Wittmund. |